Einführung
Angetrieben von der globalen Energiewende und den Zielen der Klimaneutralität erlebt die Energiespeicherbranche ein explosives Wachstum, steht aber auch vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf Kosten, Technologie, Sicherheit und Geschäftsmodell. Dieser Artikel analysiert eingehend die Kernrichtung der zukünftigen Entwicklung der Energiespeicherbranche, untersucht, wie die Schwachstellen der Branche gelöst und die zukünftige Landschaft der Energiespeicherung neu gestaltet werden können.
Branchenstatus: Drei große Schwachstellen hinter hohem Wachstum
1. Kostendruck: Lithium-Preisschwankungen und Engpässe in der Lieferkette
Obwohl die Kosten für Lithiumbatterien im letzten Jahrzehnt um mehr als 801.000 Tonnen gesunken sind, stellen die starken Preisschwankungen bei den vorgelagerten Lithiumressourcen (wie der Preisanstieg für Lithiumcarbonat auf 600.000 Yuan/Tonne im Jahr 2022) weiterhin eine Bedrohung für die Stabilität der industriellen Kette dar. In Verbindung mit den zwingenden Anforderungen an die lokale Produktion aufgrund globaler Handelshemmnisse (wie dem EU-Batteriegesetz und dem US-IRA-Gesetz) müssen chinesische Unternehmen ihre Lieferketten dringend umstrukturieren.
2. Technischer Engpass: Langzeitspeicherung und Zyklenlebensdauer der Energie.
Der aktuelle Mainstream Lithiumbatterie-Energiespeichersystem Die kurzfristige Energiespeicherung ist im Allgemeinen auf 4–6 Stunden begrenzt, was es schwierig macht, den großflächigen Netzanschlussbedarf an erneuerbarer Energie zu decken. Gleichzeitig schränken die Batterielebensdauer (ca. 5.000 Zyklen) und Dämpfungsprobleme die wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts ein.
3. Mangelnde Sicherheit und Standards.
Im Jahr 2023 führten mehrere Brände in ausländischen Energiespeicherkraftwerken dazu, dass die Branche der Sicherheit große Aufmerksamkeit schenkte. Allerdings sind die weltweit einheitlichen Sicherheitsstandards für Energiespeicher, Brandschutzbestimmungen und Versicherungssysteme noch immer mangelhaft, was die Projektfinanzierung und groß angelegte Förderung einschränkt.
Die nächsten zehn Jahre: Vier wichtige Technologiepfade, um die Branchengrenze zu durchbrechen
1. Der Aufstieg der Langzeit-Energiespeichertechnologie (LDES)
Durchflussbatterien: Reine Vanadium-Fluidbatterien (wie das Dalian Rongke-Projekt in China) haben Anwendungen mit 100 Megawatt erreicht, und die Kosten für eisenbasierte Flussbatterien werden voraussichtlich unter $20/kWh fallen;
Druckluft-Energiespeicher: Das erste fortschrittliche Druckluftspeichersystem mit 100 MW von Zhangjiakou International in China wurde an das Netz angeschlossen und weist einen Wirkungsgrad von über 701 TP3T auf.
Wasserstoff-Energiespeicherung: Der EU-Plan „RepowerEU“ sieht eine Produktionskapazität für grünen Wasserstoff von 10 Millionen Tonnen bis 2030 vor. Die Wasserstoff-Energiespeicherung bietet großes Potenzial im Bereich der saisonübergreifenden Spitzenlastregulierung.
2. Die Kommerzialisierung von Festkörperbatterien und Natrium-Ionen-Batterien beschleunigt sich
Unternehmen wie CATL und BYD beschleunigen die Massenproduktion von Festkörperbatterien (die voraussichtlich 2025–2027 im großen Maßstab eingesetzt werden) mit einer Energiedichte von über 400 Wh/kg. Natrium-Ionen-Batterien könnten aufgrund ihrer geringen Kosten (die Materialkosten sind 30% niedriger als bei Lithiumbatterien) und ihrer Leistung in einem weiten Temperaturbereich zum „neuen Liebling“ auf dem Markt für Energiespeicherung im Haushalt werden.
3. KI-gesteuert: Vom „passiven Energiespeicher“ zum „intelligenten Energiegehirn“
Durch die tiefe Integration digitaler Zwillinge, KI-Vorhersagealgorithmen und Technologien für virtuelle Kraftwerke (VPP) Energiespeichersysteme kann Lade- und Entladestrategien anhand von Echtzeit-Strompreisen und Wetterdaten dynamisch optimieren und so den Umsatz um 201–301 TP3T steigern. Die Autobidder-Plattform von Tesla hat dieses Modell kommerzialisiert.
4.Kreislaufwirtschaft: Batterierecycling und Zweitverwertung
Die weltweite Ausmusterung von Akkumulatoren steht bevor (schätzungsweise 4 Millionen Tonnen im Jahr 2030). Chinas „Whitelist“-Unternehmen haben die Recyclingeffizienz auf über 95 Millionen Tonnen gesteigert. Die Kosten für Gebrauchtbatterien können auf 30 bis 50 Millionen Tonnen Neubatterien gesenkt werden, wodurch das Problem der Ressourcenknappheit gelöst wird.
Geschäftsmodellinnovation: Vom „Produktexport“ zum „Systemdienstleistungsexport“
1. Gemeinsame Energiespeicherung und Kapazitätsleasing
In Ningxia, Shandong und anderen Orten in China wird das Modell der „gemeinsamen Energiespeicherung“ erprobt. Dabei können Entwickler ihre Energiespeicherkapazität auf mehrere neue Kraftwerke aufteilen und vermieten. Dadurch sinkt der anfängliche Investitionsdruck und der interne Zinsfuß steigt auf 81–101 TP3T.
2. Aufbau eines Ökosystems für den Auslandsmarkt „Integration von Solarspeichern und -ladungen“
Für den europäischen und amerikanischen Haushaltsmarkt entwickeln sich chinesische Unternehmen vom reinen Batterielieferanten zum integrierten Dienstleister für Photovoltaik, Energiespeicherung, Ladesäulen und Energiemanagement. So hat Sungrow beispielsweise die Smart-Energy-Lösung „SUNGROW +“ in Europa eingeführt und damit seine Premium-Kapazität um 151 TP3T erhöht.
3. Innovation im Finanzinstrument: Verbriefung von Energiespeicheranlagen
Unternehmen wie Fluence in den USA und Gresham House in Großbritannien haben durch die Ausgabe von Energiespeicherinfrastrukturfonds (mit einer Rendite von 61 bis 81 Milliarden US-Dollar) langfristiges Kapital, beispielsweise aus Pensionsfonds, angezogen. Die Auslandsprojekte chinesischer Unternehmen müssen dringend an die internationalen Finanzierungsregeln angepasst werden.
Politik und Märkte: Chancen und Risiken im globalen Wettlauf
1. Europäische und amerikanische Märkte: Subventionswettbewerb und Lokalisierungsherausforderungen
Das US-IRA-Gesetz sieht Steuergutschriften von bis zu 301 TP3T für Speicherprojekte vor, verlangt jedoch, dass die Lokalisierungsrate von Batteriekomponenten nach 2024 501 TP3T übersteigt.
Der Net Zero Industry Act der EU setzt das Ziel, dass die inländische Energiespeicherkapazität bis 2030 401 TP3T des Bedarfs deckt. Chinesische Unternehmen müssen den Bau von Fabriken in Europa beschleunigen.
2. Schwellenmärkte: Explosionsartige Entwicklung bei der Energiespeicherung in Mikronetzen und netzunabhängigen Anlagen
Mehr als 600 Millionen Menschen in Afrika, Südostasien und anderen Ländern ohne Strom haben die Nachfrage nach netzunabhängiger Energiespeicherung in die Höhe getrieben. Huawei, Payne Technology und andere Unternehmen haben durch das Modell „Energiespeicherung + Dieselmotorenersatz“ in Nigeria, Indonesien und anderen Ländern Kosten von weniger als 140,3 Billionen US-Dollar pro Kilowattstunde erreicht.
Datenquellen: Bloomberg New Energy Finance (BNEF), Zhongguancun Energy Storage Industry Technology Alliance (CNESA), Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA)
Fallreferenzen: Tesla, CATL, Sungrow, Huawei Digital Energy
Hefei Hefu Intelligent Energy Co., Ltd.: Aktive Reaktion auf zukünftige Entwicklungstrends
1. Strategische Anpassungsrichtung
Technologiegetrieben: Nutzen Sie die Vorteile der langfristigen Energiespeicherung und der Batterietechnologie der nächsten Generation.
KI + Energiespeicherung: Entwickeln Sie eine unabhängige Algorithmus-Plattform zur dynamischen Optimierung und Planung von Energiespeichersysteme, virtuelle Kraftwerke (VPPs) und Strommärkte und verbessern die Anlagenrendite.
2. Marktumbau: Vom „Einzelproduktexport“ zum „globalen ökologischen Layout“
Erweitern Sie den Umfang: Reduzieren Sie die Abhängigkeit von einem einzelnen Markt und bauen Sie ein Netzwerk aus lokalisierter Lieferkette und regionalisiertem Service auf.
Schwellenmärkte: Als Reaktion auf die ungleiche Energieverteilung weltweit hat Hefu Smart Energy aktive Gegenmaßnahmen ergriffen. Um den Bedarf an netzunabhängiger Energieversorgung in Afrika und Südostasien zu decken, hat das Unternehmen eine maßgeschneiderte Standardlösung aus „Photovoltaik + Energiespeicher + Dieselmotorenaustausch“ eingeführt, Finanzierungsdienstleistungen gebündelt und sich an qualifizierte lokale und internationale Partner gewandt.
3. Upgrade des Geschäftsmodells: vom „Hardware-Verkauf“ zum „Service über den gesamten Lebenszyklus“
Ziel der Maßnahme: Vom Verkauf von Produkten bis zum Verkauf von Dienstleistungen: Steigerung der Kundenbindung und Erzielung langfristiger Vorteile in der gesamten Industriekette.
Innovationspfad
- Leasing von Energiespeicherkapazitäten: Auf Grundlage von in- und ausländischen Modellfällen gemeinsam genutzter Energiespeicher bieten wir Leasingdienste für Energiespeicherkapazitäten für neue Energiekraftwerke an und berechnen eine feste Miete plus Gewinnbeteiligung.
- Verbriefung von Vermögenswerten : Arbeiten Sie mit Finanzinstituten zusammen, um Energiespeicherkraftwerke in Immobilienfonds zu bündeln und so langfristiges Kapital (wie Versicherungsfonds und Treuhandfonds) anzuziehen.
- Energiemanagement-Dienstleistung: Für Industrie- und Gewerbekunden bieten wir ein Paket „Stromtarifoptimierung + CO2-Management“ an, bei dem wir Ihnen eine Beteiligung an den Stromsparvorteilen in Rechnung stellen.
Zusammenfassen
1. Auf der technischen Seite wagen wir es, in Spitzentechnologie zu investieren, mit KI zusammenzuarbeiten und einen Patentgraben in der Technologie aufzubauen.
2. Der Markt setzt für verschiedene Länder oder Regionen unterschiedliche Richtlinien um und pflegt die lokale Ökologie intensiv.
3. Das Modell hat sich vom Verkauf von Geräten zum Verkauf von Dienstleistungen verlagert, was langfristige Vorteile mit sich bringt.
Nur durch eine optimale Koordination zwischen allen dreien können wir angesichts der Veränderungen in der Branche unbesiegbar bleiben.